Nie wieder ist jetzt! Die Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht
Die Stiftung Bornplatzsynagoge und die Jüdische Gemeinde luden ein zu einer Gedenkveranstaltung am 9. November 2023 | 16.30h
Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. November luden die Stiftung Bornplatzsynagoge und die Jüdische Gemeinde zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Unter
dem Titel "Nie wieder ist jetzt" versammelten sich mehr als Tausend Menschen auf dem ehemaligen Bornplatz und setzten ein Zeichen zur Sicherung jüdischen Lebens in Hamburg und gegen den Antisemitismus, welchen die jüdische Gemeinschaft aktuell seit dem 7. Oktober 2023 auf der ganzen Welt erfahren muss.
Redner und Rednerinnen aus Politik, Kultur, Religion, Wirtschaft und Zivilgesellschaft würdigten dabei auf der Bühne anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht die Erinnerung an den 9. November.
Als Ehrengast sprach Lior-Katz-Natanson, deren Mutter bei dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober ermordet worden war und deren Bruder, Schwestern und zwei kleine Nichten als Geiseln verschleppt wurden. Ihre bewegenden Worte endeten mit dem Appell "Helfen Sie mir, meine Liebsten zurück zu bringen", welcher von den Anwesenden mit gemeinsamen "Bring them home"- Rufen beantwortet wurde.
Der Stiftungsratsvorsitzende Daniel Sheffer moderierte die Veranstaltung.
Der Landesrabbiner der Einheitsgemeinde Hamburg, Shlomo Bistritzky, sprach zum Abschluss der Veranstaltung ein Gebet.
"Am 9. November 1938 fand ein Pogrom in Hamburg statt. Und heute - nach 85 Jahren - fand wieder ein Pogrom statt. Am 7. Oktober 2023 in Israel." Der Stiftungsratsvorsitzende Daniel Sheffer
Bei den bewegenden Reden der Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Kultur, Religion, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde der Blick auf die Vergangenheit, aber auch auf die Gegenwart gerichtet. Dabei wurde immer wieder betont, dass Antisemitismus keinen Platz in dieser Gesellschaft haben darf.
Auf der Bühne setzten ein Zeichen:
Dr. Peter Tschentscher | Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Katharina Fegebank | Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg
Carola Veit | Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Stefan Hensel | Antisemitismusbeauftrager der Stadt Hamburg
Lior Katz-Natanzon | Angehörige von Opfern und Geiseln der Hamas vom 7.10.2023
Kirsten Boie | Schriftstellerin und Ehrenbürgerin Hamburgs
Tanja Chawla | Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Hamburg
Kirsten Fehrs | Bischöfin des Sprengel Hamburg und Lübeck
Luisa Neubauer | Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin
Juliane Seifert | Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Philipp Stricharz | Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Hamburg
Stefanie Szczupak | Vorständin der Jüdischen Gemeinde in Hamburg
Mika Harari | Vorständin der Jüdischen Gemeinde in Hamburg
Daniel Killy | Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V.
Philipp Westermeyer | Gründer der OMR (Online Marketing Rockstars) Hamburg
Deniz Yücel | Journalist und Sprecher der Autor:innenvereinigung PEN Berlin
Yussi Uzundag | Fraktionsmitglied der Grünen in der Hamburger Bürgerschaft
Anna von Treuenfels | Fraktionsmitglied der FDP in der Hamburger Bürgerschaft
Dirk Kienscherf | Vorsitzender der Fraktion der SPD in der Hamburger Bürgerschaft
Ali Ertan Toprak | Repräsentant Kurdische Gemeinschaft e. V.
Jetta Prof. Frost | Vizepräsidentin der Universität Hamburg
Sewan Latchinian | Künstlerischer Leiter der Hamburger Kammerspiele
Annett Louisan | Sängerin
Moderation
Daniel Sheffer | Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Bornplatzsynagoge
Gebet
Shlomo Bistritzky | Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinde Hamburg