Grindelfest auf dem Joseph-Carlebach Platz
Am Sonntag, den 14. September 2025, präsentierte sich die Stiftung Bornplatzsynagoge von 12 bis 17 Uhr mit einem Stand beim Grindelfest auf dem Joseph-Carlebach-Platz. Das bunte Stadtteilfest zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot Musik, Kultur, Kinderprogramm, Gastronomie und vielfältige Infostände.
Für musikalische Highlights sorgten Stella Morgenstern und Andreas Hecht, die von der Stiftung Bornplatzsynagoge engagiert worden waren und zweimal je 30 Minuten auftraten und das Publikum mit ihren jiddischen und folkigen Liedern begeisterten.
Viel Aufmerksamkeit erhielten auch die beiden Talkrunden der Stiftung Bornplatzsynagoge:
- In der ersten Runde diskutierten Stiftungsratsvorsitzender Daniel Sheffer, Cornelius Göbel vom HSV und Rabbiner Shlomo Bistritzky über „Vielfalt, Sport und jüdisches Leben im Grindelviertel“. Ergänzt wurde der Talk durch denn Auftritt des HSV-Dino-Maskottchens Hermann.
- In der zweiten Runde sprachen der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Philipp Stricharz, Till Steffen (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und der Stiftungsratsvorsitzende Daniel Sheffer über „die Bedeutung des Bornplatzes für Hamburgs Identität und die Zukunft der Gemeinde“.
Am Stand der Stiftung konnten Besucherinnen und Besucher nicht nur Informationen erhalten, sondern auch selbst aktiv werden: Mit einer Kamera-Aktion hatten sie die Möglichkeit, sich mit Statement-Schildern zu fotografieren, um ein klares Zeichen zu setzen – dafür gab es zwei Hashtags zur Auswahl:
# Die Bornplatzsynagoge kommt oder # Der Nazibunker muss weg
Ein Highlight – vor allem für die jüngsten Gäste – war dabei wiederum das HSV-Maskottchen, das auch abseits der Bühne für viele fröhliche Fotos sorgte.
Das Grindelfest bot eine lebendige Plattform, um Erinnerung und Zukunft zu verbinden, Dialog und Vielfalt sichtbar zu machen und die Präsenz der jüdischen Gemeinde mitten im Stadtteil zu stärken.